Synonyme / Übersetzung(en):
Ein verifizierbares Datenregister (VDR) ist eine Speicherlösung, die die Verwaltung von Identifikatoren, Schlüsseln und anderen relevanten Daten über Personen, Dinge, Unternehmen oder Transaktionen ermöglicht. Es steht im Zusammenhang mit einem digitalen Nachweisaustausch[1].
Das verifizierbare Datenregister ermöglicht eine sichere und überprüfbare Informationsbasis für den Austausch von digitalen Nachweisen zwischen den Akteuren im SSI-Ökosystem.
Ein Verifiable Data Registry (VDR) ist ein Register, das essentielle Informationen speichert, um Vertrauen in der digitalen Welt zu gewährleisten. Ein VDR kann DIDs, Schlüssel und andere Identifikatoren enthalten, sowie andere relevante Informationen, die möglicherweise benötigt werden, um digitale Nachweise (VCs) zu nutzen oder zu verifizieren.
Ein VDR kann eine dezentrale Datenbank, eine Blockchain (distributed ledgers) oder eine andere Form von Registern wie beispielsweise IPFS oder Git sein.
Je nach Ökosystem und verwendeter Technologie sind die abgelegten Daten öffentlich oder nach Freigabe für Dritte zugänglich. Ein VDR kann genutzt werden, um Informationen über den Herausgeber (Issuer), die Akzeptanzstelle (Verifier) oder auch über den Nachweis selbst (z.B. ob dieser gültig ist) zu erhalten.
Referenzen:
M. Sporny, G. Noble, D. Longley, D. C. Burnett, B. Zudel, und K. D. Hartog, „Verifiable Credentials Data Model v1.1“. Zugegriffen: 3. September 2022. [Online]. Verfügbar unter: https://www.w3.org/TR/vc-data-model/ ↩︎