Synonyme / Übersetzung(en):
Selbstsouveräne oder selbstbestimmte digitale Identitäten (SSI) sind ein Konzept, bei dem die Verwaltung der eigenen Identitätsdaten in die Hände der Nutzer gelegt wird. Der Nutzer gewinnt damit prinzipiell die Hoheit über seine eigenen Daten, die nur für ihn zugreifbar in seiner digitalen Wallet gespeichert sind. Mit SSI geht der Begriff der digitalen Identität deutlich über das hinaus, was bislang im Kontext hoheitlicher Identitätslösungen (eID) diskutiert wurde. Das SSI-Prinzip ist ein Gegenentwurf zu den aktuell genutzten Konzepten, bei denen ein Nutzer verschiedene Identitäten bei verschiedenen Identitätsanbietern besitzt, die in der Regel die Kontrolle über die Daten haben. Mit SSI hat der Nutzer alleinigen Zugriff auf seine ID-Daten und kann entscheiden, wem er welche Teile davon zur Verfügung stellt. Mit SSI lassen sich nicht nur digitale Identitäten natürlicher Personen abbilden, sondern auch digitale Identitäten von juristischen Personen, hoheitlichen Entitäten und (smarten) Objekten. Es lassen sich auch Beziehungen einer natürlichen Person zu anderen natürlichen Personen, zu juristischen Personen und zu Objekten digital abbilden und gesichert nachweisen. Mit dem SSI-Prinzip lässt sich jede Art von überprüfbaren Nachweisen digital herausgeben, vorzeigen und verifizieren. Damit wird das SSI-Prinzip zum Gamechanger im Kontext des Trustnets.
Selbstsouveräne oder selbstbestimmte digitale Identitäten (SSI) sind ein Konzept, bei dem die Verwaltung der eigenen Identitätsdaten in die Hände der Nutzer gelegt wird. Der Nutzer gewinnt damit prinzipiell die Hoheit über seine eigenen Daten, die nur für ihn zugreifbar in seiner digitalen Wallet gespeichert sind. Mit SSI geht der Begriff der digitalen Identität deutlich über das hinaus, was bislang im Kontext hoheitlicher Identitätslösungen (eID) diskutiert wurde. Das SSI-Prinzip ist ein Gegenentwurf zu den aktuell genutzten Konzepten, bei denen ein Nutzer verschiedene Identi¬täten bei verschiedenen Identitätsanbietern besitzt, die in der Regel die Kontrolle über die Daten haben. Mit SSI hat der Nutzer alleinigen Zugriff auf seine ID-Daten und kann entscheiden, welche Teile er davon wem zur Verfügung stellt (Privatheit). ID-Dienste liefern dafür die für den Nutzer primäre Infrastruktur, z.B. in Form von sicheren Cloudspeichern oder Wallet-Apps für computer und Smartphones. Mit SSI lassen sich nicht nur digitale Identitäten natürlicher Personen abbilden, sondern auch digitale Identitäten von juristischen Personen, hoheitlichen Entitäten und (smarten) Objekten. Es lassen sich auch Beziehungen einer natürlichen Person zu anderen natürlichen Personen, zu juristischen Personen und zu Objekten digital abbilden und gesichert nachweisen. Mit dem SSI-Prinzip lässt sich jede Art von überprüfbaren Nachweisen digital herausgeben, vorzeigen und verifizieren. Damit wird das SSI-Prinzip zum Gamechanger im Kontext des Trustnets.