Synonyme / Übersetzung(en):
Das Trustnet ist das universelle digitale Abbild von Beziehungen zwischen Personen, Organisationen und Objekten der Realwelt. Es ermöglicht vertrauenswürdige und rechtskonforme digitale Interaktionen und verhindert Fake und Betrug. Die Grundlage dafür ist ein einheitlicher, skalierbarer Vertrauensmechanismus für den Austausch und die Prüfung von digitalen Nachweisen zu beliebigen Sachverhalten. Damit wird die Organisation von und der Zugang zu offenen digitalen Ökosystemen radikal vereinfacht. Das Trustnet entsteht durch Verschränkung und Interaktion vieler thematisch und/oder geographisch getrennter Vertrauensdomänen unter einem gemeinsamen Trust Framework.
Dem Bedarf der Nutzer nach Vertrauen im Internet wird hier bislang nicht hinreichend Rechnung getragen. Mit dem Trustnet soll deswegen durch Mechanismen für digitales Vertrauen ein rechtssicherer digitaler Raum entstehen, in dem
All dies erfordert eine Weiterentwicklung des Internets, an dem nicht nur der Staat, sondern alle Diensteanbieter, Nutzer und Stakeholder, die Vertrauen bei digitalen Interaktionen benötigen, aktiv mitwirken müssen.
Das Trustnet ist das universelle digitale Abbild von Beziehungen zwischen Personen, Organisationen und Objekten der Realwelt. Es ermöglicht vertrauenswürdige und rechtskonforme digitale Interaktionen und verhindert Fake und Betrug. Die Grundlage dafür ist ein einheitlicher, skalierbarer Vertrauensmechanismus für den Austausch und die Prüfung von digitalen Nachweisen zu beliebigen Sachverhalten. Damit wird die Organisation von und der Zugang zu offenen digitalen Ökosystemen radikal vereinfacht. Das Trustnet entsteht durch Verschränkung und Interaktion vieler thematisch und/oder geographisch getrennter Vertrauensdomänen unter einem gemeinsamen Trust Framework.
Sichere digitale Identitäten haben dann einen wirklichen Nutzen, wenn man sie als Werkzeug zur Weiterentwicklung des Internets und der Digitalisierung begreift. Der grundlegend neue Ansatz zur Generierung von Vertrauen im Trustnet ist nicht in erster Linie Informationssicherheit, sondern die Überprüfbarkeit von Informationen. Der dafür erforderliche grundlegende Vertrauensmechanismus ist die Kombination überprüfbarer digitaler Nachweise (Verifiable Credentials) mit dem Prinzip der selbstbestimmten Identitäten (Self Sovereign Identities).